Skip to Content

Unwetterschutz: So schützt ihr Euch vor Unwetter und Sturm

Unwetterschutz: So schützt ihr Euch vor Unwetter und Sturm

Die Wetterlage hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zugespitzt. Dabei spielt der fortschreitende Klimawandel eine einschlägige Rolle. Er ist verantwortlich dafür, dass das Wetter in einigen Regionen immer mehr zwischen Extremen pendelt. Gleichzeitig macht er das Vorhersehen von Naturkatastrophen trotz Frühwarnsystemen immer schwieriger. Da vor allem das Frühjahr bekannt ist für Launen, Wechselhaftigkeit und natürlich auch für Unwetter, erklären wir euch in diesem Artikel wie ihr euch am besten vor einem Unwetter schützt und wie der Münchener Verein im Ernstfall unterstützen kann.

Maximilian Ziegler

Mein Name ist Max Ziegler, ich studiere Social Media und bin hier beim Münchener Verein als Werkstudent tätig. Besonders gefällt mir das Schreiben von Blogs für den Münchener Verein, da ich hierbei Einblicke in verschiedenste Themenbereiche erlange und ich meiner Kreativität gleichzeitig freien Lauf lassen kann. In meiner Freizeit reise ich gerne und treibe Sport mit Freunden.

Kategorien:

Versicherung im Handwerk

Tipps um ein Unwetter heil zu überstehen

Hagel

Hagel vorherzusehen ist äußerst schwierig. Scheint es zunächst als würde einem eine ganz normale Regenwolke entgegengleiten, kann dies schnell in einem Desaster enden. Hagelkörner prasseln mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h auf die Erde und können dabei im Extremfall Tennisball-Größe annehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nicht nur sich selbst in Sicherheit zu begeben, sondern auch Vorkehrungen zu treffen, um Auto, Haus und Co. vor Schäden zu schützen. Hierzu ein paar hilfreiche Tipps:

  • Sucht umgehend Schutz in einem Gebäude oder einem Unterstand.
  • Stellt Fahrzeuge in die Garage oder unter einen Unterstand. Im Notfall deckt die Fahrzeuge mit Schutzfolien oder Decken ab.
  • Deckt Gartenmöbel ab.
  • Zieht bei älteren Fenstern das Rollo herunter. Neuere Fenster sind meist hagelsicher.
  • Wird die Gebäudefassade durch Hagel beschädigt, müssen die beschädigten Stellen vor Wind und Wasser provisorisch geschützt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

Gewitter/Sturm

Gewitter und Stürme gehören zu den häufigsten Unwetterarten. Hierbei können durch hohe Windgeschwindigkeiten Bäume entrissen und Gegenstände umhergewirbelt werden. Dies kann zu Verletzungen an der Person und Schäden am Hab und Gut führen. Zudem können Blitze die Elektrik lahmlegen oder im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. So wirkt ihr dem entgegen:

  • Meidet offenes Gelände, Bäume, Berggipfel, Masten, Türme
  • Bei Blitzgefahr im Freien, kniet ihr möglichst auf den Fußballen in der Hocke.
  • Sucht einen Raum im Erdgeschoss auf.
  • Stellt das Auto in die Garage oder weit weg von Bäumen, Masten und Co.
  • Nehmt empfindliche Geräte wie Laptops vom Netz.
  • Bringt Gartenmöbel, Mülltonnen und Fahrräder nach innen.
  • Schließt Fenster und Türen sowie Rollläden oder Fensterläden.
  • Sichert Balkondekoration, Blumentöpfe und Vogelhäuser.

Starker Regen/Hochwasser

Meist durch schwere Regenfälle ausgelöst, stellen daraus resultierende Überschwemmungen eine enorme Gefahr dar. Die Fluten können Autos mitreisen und Häuser in Sekunden zerstören. Des Weiteren sind hier auch Erdrutsche keine Seltenheit! Doch auch schon weniger intensive Hochwasser können verheerende Schäden anrichten und zu einer gesundheitlichen Bedrohung werden. Das könnt ihr dagegen tun:

Vor dem Hochwasser:

  • Besorgt Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon zum Abdichten.
  • Bringt wertvolle Möbel und Geräte in die oberen Räume.
  • Schützt gefährliche Stoffe oder Chemikalien vor Wasser.
  • Besorgt ausreichend Vorräte.

Nach dem Hochwasser:

  • Räumt Wasserreste und Schlamm aus dem Haus.
  • Trocknet die Räume schnellstmöglich, um Bauschäden oder Schimmel zu vermeiden.
  • Esst kein Obst, Gemüse und Salat aus überschwemmten Gebieten.
  • Lasst die Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen die Baustatik vom Fachmann überprüfen.

Extremer Schneefall

Die weiße Winterlandschaft – wir alle lieben sie. Jedoch kann extremer Schneefall auch ziemlich gefährlich sein! Zudem können erhebliche Schäden entstehen, wie zum Beispiel ein eingestürztes Dach aufgrund der Schneelast. Auch Bäume können unter der Schneelast zusammenbrechen und parkende Autos in Mitleidenschaft ziehen. Wie ihr extremen Schneefall ohne Schaden übersteht, erfahren ihr hier:

  • Vermeidet Autofahrten.
  • Parkt das Auto in der Garage oder weit weg von Bäumen etc.
  • Lagert sich eine große Menge Schnee auf dem Dach ab, sollte dieser so schnell wie möglich von Fachpersonal entfernt werden.

So unterstützt Sie der Münchener Verein im Ernstfall

Die Natur ist unberechenbar und durch den Klimawandel nehmen Naturkatastrophen immer schlimmere Ausmaße an! Auch wenn Sie die genannten Maßnahmen penibel beachten, können dennoch erhebliche Schäden entstehen. Aus diesem Grund ist es nicht nur wichtig sich selbst zu schützen, sondern auch das Hab und Gut sollte abgesichert sein, um ein finanzielles Desaster zu vermeiden. Hier empfehlen sich die Angebote des Münchener Verein wie z.B. die Wohngebäudeversicherung, die im Fall der Fälle vollen Schutz rund um das Haus und Co. bietet. Mit dem Münchener Verein habt ihr einen starken Partner an eurer Seite! 

P.S. Um jederzeit über mögliche Unwetter informiert zu sein, empfehlen sich übrigens auch einige Apps wie zum Beispiel KATWARN oder NINA.