Skip to Content

Positive Zukunftsaussichten: Viele Handwerker mit Schwung in den Herbst

Positive Zukunftsaussichten: Viele Handwerker mit Schwung in den Herbst

Eine aktuelle Umfrage unter Handwerkern belegt, dass trübe Konjunkturaussichten in der Gesamtwirtschaft der Auftragslage im Handwerk nichts anhaben können. Grund genug also, um mit Elan in den Herbst 2023 zu starten.

Vanessa Mitryaev

Ein echtes Münchener Kindl mit ganz viel Glück im Leben - denn ihr Vater ist Kaminkehrer. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Vanessa das Handwerk liebt. Und trotz zwei linker Hände erzählt sie auf dem Handwerkblog spannende Geschichten aus dem Handwerk.

Kategorien:

Versicherung im Handwerk

Das Handwerk besitzt goldenen Boden. So lassen sich die Ergebnisse der Handwerkskammer (HWK) Aachen in ihrer jährlichen Konjunkturumfrage zusammenfassen. Während in der Wirtschaft an vielen Orten gestöhnt wird, schließt sich das Handwerk nicht an. So bezeichneten 84 Prozent der Betriebe ihre Auftragslage gut oder befriedigend - auch wenn mehr als jedes dritte Unternehmen im Halbjahr zuvor Umsatzrückgänge aufgrund gestiegener Rohstoffkosten verzeichnet.

Das Konzept Mitarbeiterbindung gelingt

Positives gibt es auch über den Mitarbeiterstamm zu berichten. So belegen die Umfrageergebnisse, dass 71 Prozent ihr Personal halten konnten. Jeder zehnte Betrieb konnte sogar neue Mitarbeiter*innen gewinnen. Die Maßnahmen der Branche zahlen sich also aus. Dabei nehmen insbesondere die Benefits eine wichtige Rolle ein.

Neben regelmäßiger Weiterbildung und einem guten Betriebsklima sind schon länger auch Versicherungsangebote als Benefits zu finden. Gerade von Letzterem profitieren Mitarbeiter*innen deutlich, da beispielsweise die Mehrkosten für die persönliche Absicherung vom Arbeitgeber übernommen werden. Neben einem Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge rückt deshalb insbesondere die betriebliche Krankenversicherung immer stärker in den Fokus. Grund dafür sind die abnehmenden Leistungen der Krankenkassen und die mit dem Alter steigenden Zuzahlungen für Brille, Vorsorgeuntersuchungen oder Arztbesuche.

Starker Partner des Handwerks

Der Münchener Verein legt deshalb unter dem Credo HandwerkGesund ein Produkt auf, was die Absicherung auch für kleine Betriebe ermöglicht.

Die Tarife des Münchener Verein können als Mitglied des Versorgungswerkes oder IGM bereits ab 3 Personen für den eignen Betrieb abgeschlossen werden, HandwerkGesund „Klinik“ bereits ab 5 Personen.

Mit der betrieblichen Krankenversicherung des Münchener Verein stärken Arbeitgeber ihre Angestellten mit einer besseren medizinischen Versorgung, indem ein monatliches Budget für medizinische Leistungen bereitgestellt wird.

Das Angebot einer betrieblichen Krankenversicherung erhielt bereits jetzt die Bewertung herausragend vom Analysehaus Ascore. In drei Tarifklassen ist die Absicherung von Top-Leistungen, wie beispielsweise Übernahme von 100 Prozent der Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen und Zahnprophlyaxe, ebenso enthalten, wie der Verzicht auf eine Gesundheitsprüfung. 

Dabei können Betriebsinhaber die Kosten hierfür steuerfrei ihren Angestellten zuteilwerden lassen. Bis zu 50 Euro im Monat sind steuer- und sozialabgabenfrei auszahlbar, sodass dieser Mehrwert direkt bei denen ankommt, die es betrifft. Jetzt mehr erfahren:

 

https://www.muenchener-verein.de/geschaeftskunden/gesundheit/betriebliche-krankenversicherung/

Titelbild: © glebchik / stock.adobe.com