Existenzgründung im Handwerk: So gelingt's
Jung, motiviert und bereit für den nächsten Schritt: Dieser Schritt ist nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern birgt auch Herausforderungen. Eine gründliche Vorbereitung ist daher entscheidend für einen erfolgreichen Start. Wir erklären, wie der Start gelingt und wie der Münchener Verein dabei unterstützt.

Redaktion des Handwerkblog
Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Versicherung im Handwerk
Häufige Fehler vermeiden
Erfahrungen und Statistiken zeigen, welche Herausforderungen besonders junge Handwerksbetriebe betreffen. Dazu gehören:
- Unzureichende Marktkenntnis: Wer seine Zielgruppe und deren Bedürfnisse nicht genau kennt, kann das Marktvolumen schwer einschätzen. Dadurch ist es insbesondere im ersten Jahr schwer einzuschätzen, welche Einnahmen zu erwarten sind. Ein detaillierter Businessplan hilft nicht nur bei der Planung, sondern ist auch essenziell für die Beantragung von Fördermitteln und Krediten.
- Fehlende zielgerichtete Beratung: Beim Abschluss von Versicherungen und Vorsorgeverträgen können selbst kleine Unterschiede letztendlich große Auswirkungen haben. Daher ist es wichtig, sich professionell beraten zu lassen.
Wie der Münchener Verein unterstützt
Der Münchener Verein fördert Existenzgründer nach der Meisterschule mit mehreren Maßnahmen:
- Existenzgründerrabatt: Wir bieten Rabatte auf zahlreiche Produkte zur finanziellen Entlastung in der Startphase.
- Aus dem Handwerk für das Handwerk: Spezielle Versicherungsprodukte und kostenfreie Zusatzleistungen, die gezielt auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten sind.
- Meister-Schutzbrief: Im ersten Jahr nach der Meisterprüfung übernimmt der Münchener Verein die Kosten für die Unfallversicherung. Alles zum Meister-Schutzbrief unter: https://versicherung.muenchener-verein.de/public/e/l/meisterschutzbrief-ld01
Unterstützungsangebote nutzen
Auch weitere Organisationen bieten kostenfreie Unterstützung für Existenzgründer:
- Handwerkskammern: Sie beraten umfassend zu Businessplänen, rechtlichen Fragen und Finanzierungsmöglichkeiten. Ein persönlicher Beratungstermin kann individuell auf die Bedürfnisse des Gründers eingehen. Die zuständige Kammer kann hier gefunden werden.
- Bundesagentur für Arbeit: Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Gründungszuschuss beantragt werden, der in der Anfangsphase finanzielle Unterstützung bietet. Details zum genauen Vorgehen gibt es hier.
- Förderprogramme der Länder: Viele Bundesländer bieten spezielle Förderungen für Handwerksmeister. Beispielsweise kann in Berlin eine Meistergründungsprämie von bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Mehr dazu gibt es hier.
Mit der richtigen Planung zum Erfolg
Der Weg in die Selbstständigkeit im Handwerk ist herausfordernd, doch mit einer durchdachten Planung und Nutzung der verfügbaren Unterstützungsangebote stehen die Chancen auf Erfolg gut. Wichtig ist es, typische Fehler zu vermeiden, sich umfassend beraten zu lassen und jeden Schritt sorgfältig zu planen. Mit Engagement und Durchhaltevermögen kann der Traum vom eigenen Handwerksbetrieb Realität werden. Gerne begleitet der Münchener Verein als starker Partner des Handwerks junge Unternehmer auf dem Weg zum eigenen Handwerksbetrieb. Jetzt Ansprechpartner finden.
Titelbild: © Andrii Lysenko / stock.adobe.com