Energiewende im Handwerk: Weltverbesserer wird man nicht über Nacht
Wenn es nach der politischen Ausrichtung geht, dann könnte das Handwerk einer der Profiteure derzeitiger Entscheidungen sein, denn wer in den aktuellen Medien blättert, erkennt schnell, dass an Stelle der Energiekrise nun wieder das Thema Energiewende großgeschrieben wird. Dabei klingen die Pläne aus Sicht des Handwerks schön und bestätigen, was schon Eltern ihren Kindern gepredigt haben: Handwerk besitzt goldenen Boden. Ökonomisch könnten die Aussichten durch viele Sanierungsvorhaben, die auf Hausbesitzer zukommen, für die meisten Berufe kaum besser sein. Hier erfahrt ihr, warum die Pläne zur Energiewende ohne das Handwerk jedoch nicht gelingen können.
Vanessa Mitryaev
Ein echtes Münchener Kindl mit ganz viel Glück im Leben - denn ihr Vater ist Kaminkehrer. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Vanessa das Handwerk liebt. Und trotz zwei linker Hände erzählt sie auf dem Handwerkblog spannende Geschichten aus dem Handwerk.
Kategorien:
Versicherung im Handwerk
Rangezoomt: Ganz so einfach ist es nicht
Wer das Handwerk in seiner ganzen Breiten versteht und es eben nicht nur auf die Baubranche reduziert, der erkennt die existenten Herausforderungen vor denen Betriebe stehen. Auch Bäcker und Friseure sind Teil des Handwerks und diese klagen nicht erst seit der Energiewende über sinkende Umsätze und fehlende Kaufbereitschaft. Insbesondere für diese Berufsgruppen bedeutet die Energiewende nämlich vor allem eines: Sparen, sparen, sparen.
Daneben benötigt es zudem eine ganze Reihe von neuem Wissen über neue Technologien, deren Anschaffung im besten Fall zur Reduzierung der Ausgaben für Energiekosten beiträgt. Auch hierfür ist im Einzelfall eine Aus- oder Weiterbildung nötig, sodass erneut Zeit aufgewendet werden muss. Klimaretter wird man eben nicht über Nacht.
Doch auch das Bauhaupt- und Baunebengewerbe steht vor der Herausforderung, sich mit den Folgen des Auftragshochs zu beschäftigen: Immerhin berichten Betriebe wie auch Medien seit Jahren über die Probleme bei der Nachwuchsgewinnung. Für Kunden*innen bedeutet dies also, nicht nur längere Wartezeiten für mitunter notwendige Arbeiten einzuplanen, sondern auch höhere Preise zu berücksichtigen. Der Wunsch nach Energiewende hat eben auch als Aufgabe, sich um die Probleme derer zu kümmern, welche die notwendige Infrastruktur besorgen sollen.
Der Blick nach vorne
Finanzielle Sorgen, Nachwuchsmangel und Auftragshochs - so lässt sich ein Teil der Herausforderungen im Handwerk derzeit zusammenfassen. Niemand hat da noch Zeit und Lust, sich lange mit seinen Versicherungen zu beschäftigen. Deshalb benötigt es eine neue Produktgeneration, die es Unternehmern erlaubt, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, um Risiken frühzeitig wahrzunehmen und abzusichern.
Der Münchener Verein hat mit seinen neuen Gewerbeversicherungen genau das geschafft: Als starker Partner des Handwerks hat unsere Produktschmiede ein besonderes Angebot für das Handwerk. So erhalten beispielsweise neue Handwerksmeister den Schutz der Unfallversicherung im ersten Jahr kostenfrei. Aber auch die Gewerbeabsicherung gilt als Eins-für-Alles-Produkt. So schützt sogar vor Gericht, bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen, Schäden am Gewerk von Subunternehmern sowie dem Verlust fremder Schlüssel oder Karten.
Unser Schadensservice unterstützt euch zudem 24 Stunden am Tag durch einen persönlichen Ansprechpartner, der den Schaden sofort aufnimmt, mit euch gemeinsam die nächsten Schritte bespricht und dann eigenständig Gutachter und/oder Fachfirmen zur Beurteilung und Beseitigung des Schadens beauftragt. So senkt unser Service aktiv die Höhe finanzieller Folgen, die aus Schäden entstehen können.
Grund genug also, um die bestehende Absicherung jetzt auf den Prüfstand zu stellen. Unsere lukrativen Konditionen und Meisterrabatte ermöglichen Ihnen zudem eine Ersparnis auf allerhöchstem Niveau. Jetzt mehr erfahren.
Titelbild: © iammotos / stock.adobe.com