Skip to Content

Backe, backe, K...orona: Bäckerei-Schließungen während des ersten Lockdowns

Backe, backe, K...orona: Bäckerei-Schließungen während des ersten Lockdowns

Wer sich nun denkt? Moment, mal – die Bäckereien hatten doch durchgehend offen, der irrt sich. Denn während dem Hin und Her der „auf-zu-Lockdowns“ hatte vor allem der erste Lockdown im Frühjahr 2020 weitreichende Konsequenzen für Bäckerei-Betriebe. Wir haben mit Bernhard Auracher, Geschäftsführer der Bäckerei Ratschiller aus Holzkirchen, im Frühjahr 2020 über die Situation seiner Bäckereien gesprochen.

Melissa Schunke

Mit frischer Brise aus dem Norden: ein Fischkopf aus dem Handwerk. Getreu dem Motto „Einfach anpacken und machen“ berichtet Melissa auf dem Handwerkblog von spannenden und neuen Themen rund um das Handwerk.

Kategorien:

Versicherung im Handwerk / Bäcker

Hier fällt vor allem eines auf: Die Bäckereien haben starke finanzielle Einbußen erlitten. Denn durch die Schließungen von Baumärkten mussten auch viele angeschlossene Bäckereien auf eine Öffnung verzichten. Zudem viel das Liefergeschäft für Veranstaltungen und Messen nahezu komplett aus. Und auch in den Filialen verzeichnete sich ein geringerer Umsatz. Kosten, Gehälter und Mieten liefen auch während des Lockdowns weiter.

Betriebsschließungsversicherung: Münchener Verein zahlt für Bäckerei

Das Ass im Ärmel – für Auracher definitiv seine Betriebsschließungsversicherung vom Münchener Verein. Für die geschlossenen Bäckerein erhält er einen fünfstelligen Betrag von seiner Versicherung. „Ich bin froh eine Betriebsschließungsversicherung beim Münchener Verein abgeschlossen zu haben,“ sagt Auracher im Interview. 

Auracher bedankt sich bei dem Münchener Verein und der Subdirektion Martin Eder & Kollegen, die ihn seit vielen Jahren betreut, für die sofortige Abwicklung. Seine Verluste von bis zu 50 Prozent hat der Münchener Verein mit den Zahlungen aufgefangen. Seine Existenz und, die seiner Mitarbeiter, konnten somit gesichert werden. Nicht selbstverständlich für eine Versicherung, findet Auracher: „Wir haben auch mit anderen Bäcker-Kollegen telefoniert. Sie sagten, dass ihre Betriebsschließungsversicherungen, die sie bei anderen Gesellschaften abgeschlossen haben, die Zahlungen verweigerten.“

Bernhard Auracher ist dankbar, den Münchener Verein als Handwerksversicherer zu haben. Das gesamte Interview seht ihr hier:

Weil Ehrlichkeit länger währt

Wir sind ehrlich zu Euch: Die Betriebsschließungsversicherung war nie für den Pandemiefall gedacht und die Bedingungen in manchen Punkten nicht eindeutig definiert. Wer hätte eine solche Pandemie-Situation auch voraussehen können – wir alle hofften, dass wir dies nicht erleben müssen. Trotzdem hat der Münchener Verein – im Gegensatz zu anderen Gesellschaften – die Unklarheiten nicht negativ für die Kunden ausgelegt. Denn diese haben sich auf ihre Versicherer verlassen.

Die Rückversicherer werden in Zukunft jedoch Schäden für Pandemien und Epidemien nicht mehr decken. Deshalb sind die Zahlungen für Schließungen aufgrund von Covid-19 bei Betriebsschließungsversicherungen in Zukunft ausgeschlossen. Entscheidet das RKI, dass der Coronavirus keine Epidemie oder Pandemie mehr ist, leistet der Münchener Verein auch bei Covid-19! Mehr Informationen erhaltet ihr auf der Webseite des Münchener Verein.

Titelbild: © Kzenon / stock.adobe.com