Skip to Content
  • Zufriedene Handwerker sind seltener krank: Der Schlüssel zum Erfolg

    Laut dem Fehlzeiten-Report 2024 ist es für Handwerksbetriebe besonders wichtig, auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu achten. Denn zufriedene Handwerker sind seltener krank und kommen lieber zur Arbeit. Wir fassen die wichtigsten Punkte der jährlichen Analyse zusammen.

    mehr erfahren
  • Warum Handwerk Berufung und keine Arbeit ist

    Unser Alltag wäre ohne die Arbeit von Handwerkern kaum denkbar. Straßen, Häuser, Möbel oder Fahrzeuge wären ohne sie nicht da. Unser tägliches Leben würde stillstehen. Warum wir das Handwerk künftig noch mehr schätzen sollten.

    mehr erfahren
  • Leistungsverbesserungen: Warum alte BU-Verträge auf den Prüfstand gehören

    Versicherungsbedingungen ändern sich regelmäßig – besonders im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Ein zentraler Punkt ist dabei die Verweisbarkeit, also das Recht die BU-Rente zu verweigern, wenn ein anderer Beruf ausgeübt werden kann. Was das für Handwerker bedeutet und warum jetzt…

    mehr erfahren
  • Arbeitsschutz und Gesundheit: So beugt das Handwerk Rückenschmerzen vor

    Wer sie einmal hatte, der wünscht sie sich nicht zurück. Rückenschmerzen gelten seit Jahren als einer der Hauptgründe für Fehlzeiten. Wir geben Tipps zur Prävention und erklären auch aus Sicht des Arbeitsschutzes, was Handwerksbetriebe bedenken sollten.

    mehr erfahren
  • Es muss nicht immer die Psyche sein: Was tun, wenn beim Meister nichts mehr geht?

    Nicht jeder Handwerker fällt wegen Rückenproblemen oder Burnout aus. Zunehmend beeinträchtigen kleinere, nicht vollständig auskurierte Erkrankungen die Gesundheit der Belegschaft. Doch welche Lösungen gibt es für den Ernstfall?

    mehr erfahren