Laut dem Fehlzeiten-Report 2024 ist es für Handwerksbetriebe besonders wichtig, auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu achten. Denn zufriedene Handwerker sind seltener krank und kommen lieber zur Arbeit. Wir fassen die wichtigsten Punkte der jährlichen Analyse zusammen.
Wer sie einmal hatte, der wünscht sie sich nicht zurück. Rückenschmerzen gelten seit Jahren als einer der Hauptgründe für Fehlzeiten. Wir geben Tipps zur Prävention und erklären auch aus Sicht des Arbeitsschutzes, was Handwerksbetriebe bedenken sollten.
Nicht jeder Handwerker fällt wegen Rückenproblemen oder Burnout aus. Zunehmend beeinträchtigen kleinere, nicht vollständig auskurierte Erkrankungen die Gesundheit der Belegschaft. Doch welche Lösungen gibt es für den Ernstfall?
Das jährliche Gewerketreffen in München öffnete Mitte März unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ seine Türen. Besucher und Aussteller profitierten erneut von der gebotenen Plattform, um sich inspirieren zu lassen, sich fortzubilden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir werfen einen…
Immer öfter findet das Handwerk Möglichkeiten, um innovative Technologien zu nutzen. Im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags stehen Bäcker und Konditoren – mit beeindruckenden Erfolgsgeschichten.