Gesundheit! So schützt sich das Handwerk gegen Fehlzeiten
Die Erkältungssaison beginnt. Einige Betriebsinhaber machten bereits die Erfahrung, dass sie spontan Ausfälle überbrücken müssen. Dabei zeigen jüngste Erkenntnisse, dass die Firmenkultur einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden haben kann. Im folgenden Blogbeitrag gehen wir daher genauer darauf ein, welche Folgen Krankschreibungen für Betriebe haben und wie die Unternehmenskultur zur Gesundheit beiträgt.
Redaktion des Handwerkblog
Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Gesundheit im Handwerk
450 Euro: So teuer ist ein Fehltag im Handwerk. Diese Kosten entstehen aus unterschiedlichen Betrachtungen. So geht es längst nicht nur um den tatsächlichen Ausfall einer Arbeitskraft sowie deren Ersatz, sondern in Zeiten maximaler Auslastung auch um den entgangenen Gewinn – und irgendwann auch um Kunden, die aufgrund von längeren Wartezeiten andere Betriebe beauftragen.
Eine gute Kultur schafft gesunde Mitarbeitende
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Krankheitstage längst nicht ”nur” zu einem höheren Personalbedarf führen. Sie tragen insbesondere bei häufigem Vorkommen für kleinere Handwerksbetriebe zu einer ernsteren Wirtschaftssituation bei. Umso wichtiger also, ihr Entstehen durch unterschiedliche Maßnahmen so gut wie möglich zu verhindern.
Eine Umfrage zeigt nun, dass die Krankheits- und Fehltage von Handwerkern bis zu drei Mal so hoch sind, wenn sie sich im Betrieb unwohl fühlen. Grund hierfür ist sowohl ein Anstieg körperlicher als auch psychischer Leiden – anders gesagt: Zufriedene Angestellte sind seltener krank.
Es geht um mehr als Leistung
Neben der täglichen Arbeit ist es für Mitarbeitende in allen Berufszweigen wichtig, dass sie in ihrem Handeln Sinn erleben. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Während Einige die Anerkennung ihres Handelns im fertigen Ergebnis messen, wünschen sich andere die verbale Wertschätzung von Vorgesetzten und Führungskräften.
Auch Anreize sind für das Personal wichtig. Hierbei kommt individuellen Gesundheitsleistungen, wie beispielsweise der betrieblichen Krankenversicherung (bKV), besonderes Interesse zu. Als Partner des Handwerks bieten wir interessierten Unternehmen bereits ab drei Personen attraktive Konditionen, um Mitarbeitenden ein Angebot zu unterbreiten. Jetzt mehr erfahren unter: https://www.versorgungswerk-handwerk.de/absicherung-betrieb/betriebliche-krankenversicherung/)
Titelbild: © peopleimages.com / stock.adobe.com