Es muss nicht immer die Psyche sein: Was tun, wenn beim Meister nichts mehr geht?
Nicht jeder Handwerker fällt wegen Rückenproblemen oder Burnout aus. Zunehmend beeinträchtigen kleinere, nicht vollständig auskurierte Erkrankungen die Gesundheit der Belegschaft. Doch welche Lösungen gibt es für den Ernstfall?

Redaktion des Handwerkblog
Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Gesundheit im Handwerk
Unterschätzte Gesundheitsrisiken im Handwerk
Beim Thema Krankheit und Arbeitsunfähigkeit im Handwerk denken viele zuerst an Unfälle und deren Folgen. Schwere Erkrankungen lassen einen innehalten, während eine verschleppte Grippe harmlos erscheint.
Ein scheinbar harmloser Infekt kann sich jedoch schleichend zu einer ernsthaften Erkrankung entwickeln. Für kleinere Betriebe kann dies gravierende Folgen haben. Längere Ausfallzeiten beeinträchtigen den Geschäftserfolg und die Kundenzufriedenheit. Wartezeiten steigen und damit auch das unternehmerische Risiko. Deshalb sollte auf zwei Ebenen vorgesorgt werden:
Präventive Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit im Unternehmen.
Ein Notfallordner, um betriebliche Ausfälle bestmöglich aufzufangen.
Vorausschauend planen, statt das Nachsehen zu haben
Das Handwerk hat die Bedeutung der Gesundheitsförderung längst erkannt. Unternehmen bieten zunehmend Zuschüsse für Fitnessstudios oder ergonomische Arbeitsplätze an. Hierbei unterstützen viele Krankenkassen durch die BGF-Koordinierungsstellen.
Besonders gefragt sind jedoch individuelle Gesundheitsleistungen, die eine frühzeitige Erkennung und Prävention ermöglichen. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann hier wertvolle Unterstützung leisten.
Sie bietet nicht nur Zusatzversorgungen für ambulante Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen, sondern deckt auch Kosten für Zahnzusatzleistungen und stationäre Behandlungen ab. Bereits ab drei Personen ist eine Absicherung möglich. Die Experten des Münchener Verein beraten Handwerksbetriebe gerne zu passenden Optionen: https://www.muenchener-verein.de/service-kontakt/online-services/agenturpartner-vor-ort-suchen/
Der Notfallordner: Wichtige Dokumente an einem Ort
Neben gesundheitlicher und finanzieller Absicherung ist eine geordnete Dokumentation essenziell. Ein gut geführter Notfallordner enthält alle relevanten Unterlagen, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.Neben gesundheitlicher und finanzieller Absicherung ist eine geordnete Dokumentation essenziell. Ein gut geführter Notfallordner enthält alle relevanten Unterlagen, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.
Ein betrieblicher Notfallordner sollte folgende Dokumente enthalten:
Wichtige Unternehmensunterlagen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszüge, Steuerunterlagen
Bank- und Finanzinformationen: Bankverbindungen, Zugangsdaten, laufende Kredite
Verträge und Vereinbarungen: Miet-, Leasing- und Versicherungsverträge
Mitarbeiterverwaltung: Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Urlaubspläne
Kunden- und Lieferantendaten: Geschäftskontakte, laufende Aufträge, offene Rechnungen
Technische Zugänge: Passwörter für betriebliche Software, E-Mail-Konten, Buchhaltungssysteme
Handlungsanweisungen für Vertretungen: Wer übernimmt welche Aufgaben im Notfall? Gibt es eine interne Notfallkette?
Dieser Notfallordner sollte regelmäßig aktualisiert und mindestens einer vertrauenswürdigen Person zugänglich gemacht werden, um im Ernstfall eine reibungslose Betriebsführung zu gewährleisten.
Prävention und Planung – ein Zusammenspiel für die Zukunft
Gesundheitsprävention allein reicht nicht aus, um einen Handwerksbetrieb langfristig handlungsfähig zu halten. Es ist entscheidend, auch kleinere Beschwerden ernst zu nehmen und frühzeitig gegenzusteuern. Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende tragen Verantwortung für ihre Gesundheit und sollten präventive Maßnahmen nutzen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von einer vorausschauenden Planung, die Ausfälle kompensiert. Ein ganzheitliches System aus Gesundheitsvorsorge und Notfallmanagement sichert die Zukunftsfähigkeit des Handwerks.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge und sichern Sie Ihr Unternehmen mit einem durchdachten Notfallmanagement ab. Unsere Experten unterstützen Sie gerne: https://www.muenchener-verein.de/service-kontakt/online-services/agenturpartner-vor-ort-suchen/
Titelbild: © deagreez / stock.adobe.com