Skip to Content

Warum Handwerk Berufung und keine Arbeit ist

Warum Handwerk Berufung und keine Arbeit ist

Unser Alltag wäre ohne die Arbeit von Handwerkern kaum denkbar. Straßen, Häuser, Möbel oder Fahrzeuge wären ohne sie nicht da. Unser tägliches Leben würde stillstehen. Warum wir das Handwerk künftig noch mehr schätzen sollten.

Redaktion des Handwerkblog

Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:

Experten im Handwerk

Das Handwerk gilt nicht nur als systemrelevant, es wird auch von der Bevölkerung enorm geschätzt. Hinter jedem Werkstück, jeder Konstruktion und jedem Detail Können, Präzision und Leidenschaft. Wer einen handwerklichen Beruf ausübt, erfährt oft eine Wertschätzung, die in vielen anderen Branchen fehlt. Dies wirkt sich auch positiv auf die Arbeitszufriedenheit und die eigene Motivation aus.

 

Ohne Handwerk geht es nicht

Eine neue Studie zeigt nun, dass das Handwerk in Deutschland eine hohe Wertschätzung genießt. Handwerkerinnen und Handwerker weisen den Ergebnissen zufolge eine überdurchschnittliche Arbeitszufriedenheit auf. Laut Bosch Power Tools erachten 89,5 Prozent der Deutschen Handwerksberufe als sehr wichtig oder wichtig.

Diese positive Wahrnehmung spiegelt sich auch im beruflichen Alltag wider. So belegt auch eine Studie der IKK classic ein ähnliches Ergebnis. 70,5 Prozent der befragten Handwerkerinnen und Handwerker gaben an, dass ihre Arbeit von einer hohen Wertschätzung geprägt ist. Im Vergleich dazu empfinden nur 49,3 Prozent der Gesamtbevölkerung eine ähnliche Anerkennung in ihrem Beruf.

Zufriedenheit hält gesund

Die hohe Wertschätzung und der Stolz auf die eigene Tätigkeit tragen maßgeblich zur Zufriedenheit und Gesundheit im Handwerk bei. Die IKK classic betont, dass Menschen, die in ihrem Job glücklicher sind und mehr Sinn sehen, nachweislich gesünder sind.

Handwerksbetriebe profitieren hiervon ebenfalls, indem sie Ausfallzeiten durch Krankheit reduzieren können. Eine weitere Möglichkeit hierzu besteht im betrieblichen Vorsorgemanagement. Neben der Absicherung von Alter und Arbeitskraft durch die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet die betriebliche Krankenversicherung (bKV) die Möglichkeit zur Absicherung von gesundheitlichen Vorsorgeleistungen. Erfahren Sie jetzt, wie dies schnell und einfach gelingt.

Titelbild: © Yuri Arcurs - peopleimages.com / stock.adobe.com