Skip to Content

Rückblick: Das waren IHM und Zukunft Handwerk 2025

Rückblick: Das waren IHM und Zukunft Handwerk 2025

Das jährliche Gewerketreffen in München öffnete Mitte März unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ seine Türen. Besucher und Aussteller profitierten erneut von der gebotenen Plattform, um sich inspirieren zu lassen, sich fortzubilden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir werfen einen Blick zurück auf die Höhepunkte der Veranstaltung.

Redaktion des Handwerkblog

Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:

Experten im Handwerk

Am 12. und 13. März 2025 fand die Zukunft Handwerk im ICM München statt und festigte erneut ihre Position als einer der wichtigsten Treffpunkte für das Handwerk im deutschsprachigen Raum. Mit einem praxisnahen Programm zu den Themen Digitalisierung, Personal und Bürokratieabbau bot die Messe wertvolle Impulse und innovative Ideen für alle Gewerke.

Auch der Münchener Verein war wieder vertreten und bedankt sich für die zahlreichen Gespräche am Stand. Ein zentraler Diskussionspunkt war, welche Maßnahmen Handwerksbetriebe ergreifen können, um als attraktive Arbeitgeberwahrgenommen zu werden. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Rolle des betrieblichen Vorsorgemanagements, das eine langfristige Investition in die Mitarbeitenden und damit in den Erfolg des Unternehmens darstellt.

 

Ein Blick auf handwerkliche Exzellenz

Ein echtes Highlight war die Meisterschau, die herausragende handwerkliche Leistungen präsentierte und die Vielfalt sowie Exzellenz des Handwerks einem breiten Publikum näherbrachte. In beeindruckenden Exponaten zeigte sich die Innovationskraft der Branche, die sowohl traditionelle Handwerkskunst als auch moderne Techniken und Designs vereint.

Ein besonderer Fokus lag auf „Talente – Meister der Zukunft“, einem jährlich stattfindenden Wettbewerb, der kreative und innovative Ansätze von Nachwuchskräften aus 30 Ländern präsentiert. Die ausgestellten Arbeiten reichten von Glas- und Keramikarbeiten bis hin zu Schmuck- und Textildesigns. Besonders hervorzuheben war das steigende Interesse an Glas als Werkstoff sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Umweltbewusstsein sowie kulturellen Begegnungen.

Besucher erhielten so wertvolle Inspirationen für ihre eigene berufliche Praxis und erlebten, wie das Handwerk Innovation und kulturelle Vielfalt fördert.

 

 

Authentische Influencer für das Handwerk

Ein weiterer spannender Aspekt der Messe war der Einfluss von Social Media und Influencern im Handwerk. Bekannte Persönlichkeiten aus der Branche nutzten ihre Reichweite in sozialen Medien, um Einblicke in handwerkliche Berufe zu geben und junge Menschen für eine Karriere im Handwerk zu begeistern.

Zum zweiten Mal wurde der MALERStars Award vom Fachmagazin Maler und Lackiermeister verliehen. Der Preis zeichnet Influencer aus, die das Gewerk der Maler und Lackierer auf innovative Weise in den sozialen Medien präsentieren und so junge Menschen für den Beruf begeistern. Die Jury, bestehend aus Branchenexperten wie Kyra Kutter (Chefredakteurin), Mathias Bucksteg (Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz) und Diego Gomez-Velazquez (Co-Trainer des Maler-Nationalteams), kürte die Autolackiererei Starlack als einen der Gewinner des Awards.

Starlack wurde für ihre herausragende Präsenz in den sozialen Medien ausgezeichnet. Mit kreativen und innovativen Beiträgen auf Instagram und anderen Plattformen hat das Unternehmen die vielseitigen Möglichkeiten und die hohe Kunstfertigkeit der Fahrzeuglackierung ins Rampenlicht gerückt. Der Preis würdigt die Art und Weise, wie Starlack das traditionelle Handwerk modern und zukunftsfähig präsentiert und eine breite Zielgruppe, besonders junge Menschen, für die Lackiererbranche begeistert.

Auch die Wahl zu Miss und Mister Handwerk 2025 ist entschieden: Katja Lilu Melder, Beton- und Abbruchtechnikerin, und Marius Karl Hanten, Fleischermeister, tragen nun den Titel. Beide repräsentieren im kommenden Jahr das Handwerk auf unterschiedlichen Veranstaltungen. Miss Handwerk 2025 überzeugt die Fachjury mit technischem Know-how und Unternehmergeist, während Mister Handwerk 2025 für Tradition und Innovation im Fleischerhandwerk steht.

Das Treffen in München zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, das Handwerk als dynamische, innovative Branche zu präsentieren. Mit engagierten Akteuren und kreativen Ideen wird es dem Handwerk gelingen, auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber und als treibende Kraft für Innovation und kulturelle Vielfalt zu bestehen.

Titelbild: © Yj / stock.adobe.com