Skip to Content

Quereinstieg im Handwerk: So gelingt der Start

Quereinstieg im Handwerk: So gelingt der Start

Im Handwerk herrscht seit längerer Zeit Fachkräftemangel. Einen erheblichen Beitrag zur Lösung können Quereinsteiger liefern. Mit ihrer beruflichen Neuausrichtung erkennen sie interessante Perspektiven im Handwerk und bringen bereits Berufserfahrung mit. Wir liefern euch drei Tipps, die den Wechsel zum Erfolg werden lassen.

Redaktion des Handwerkblog

Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:

Experten im Handwerk

Wer am Montag im Büro sitzt und wenig Motivation verspürt, für den klingt dieses Gedankenexperiment verlockend: Was wäre, wenn man am Ende eines Arbeitstages das Ergebnis der eigenen Arbeit sehen und sogar anfassen kann? Wer jetzt merkt, wie es ihm in den Fingern kribbelt, der könnte im Handwerk seine berufliche Erfüllung finden. 

Damit der eigene Neustart im Job gelingt, lohnt es sich auf die Erfahrungswerte von anderen zu schauen. Längst stellt die Entscheidung dazu, etwas Neues auszuprobieren, keine Seltenheit mehr dar und es mehren sich die Medienberichte über den erfolgreichen Quereinstieg.  

 

Probieren geht über Studieren

Die wichtigste Regel, damit aus einem Berufswechsel kein Fehlstart wird, klingt leicht: Wer ins Handwerk möchte, der tut gut daran, sich erst einmal auszuprobieren und sich zu orientieren. Wer zum Beispiel Metzger werden möchte, der muss sich zwischen Fleischerei und Fleischproduktion entscheiden.  

 Ein Praktikum hat nicht nur den Vorteil, dass man ausprobieren kann, ob der Wunschberuf zu einem passt. Im Handwerk sind Kontakte wichtig, und oft führt ein Praktikum auch schon zu einem Job – egal, wie alt man ist. 

 

 

Den Ausbildungsweg planen

Auch für die Umsetzung lohnt sich etwas Planungsaufwand. So ist beispielsweise die Anerkennung von Berufs- oder Studienerfahrung möglich. Insbesondere duale Ausbildungen können auf diese Weise verkürzt und die finanziellen Veränderungen geringgehalten werden.  

Damit Vorsorgeverträge lange bestehen und sich an veränderte Lebenssituationen anpassen ..., bietet der Münchener Verein allen Quereinsteigern einen kostenfreien Versicherungscheck an. Hierbei werden die Möglichkeiten zur Anpassung der eigenen Absicherung auf die Bedürfnisse der neuen beruflichen Tätigkeit geprüft, neu bewertet und gemeinsam mit einem persönlichen Ansprechpartner eine Lösung erarbeitet. Jetzt unverbindlichen Termin vereinbaren.

Hobbies sind nicht immer Wunschberufe

Nicht selten stellen einige mit der Zeit fest, dass ihr Interesse an einem Thema und die tägliche Arbeit im Berufsleben sich nicht gut miteinander vereinbaren lassen.  

Deshalb lohnt es sich frühzeitig Erfahrungswerte einzuholen und auch eigene zu sammeln. Häufig bieten Reportagen eine realistische Sichtweise auf die Tätigkeit und auch die Beratung durch Jobcoaches oder bei der Agentur für Arbeit kann hilfreich sein. 

Titelbild: © Rawpixel.com / stock.adobe.com