Skip to Content

Meisterprämie und Co.: Welche Förderungen das Handwerk nutzen kann

Meisterprämie und Co.: Welche Förderungen das Handwerk nutzen kann

Kein Thema hat das Jahr so bewegt, wie die bundesweite Einführung der Meisterprämie sowie deren unterschiedliche Ausgestaltung. Doch welche Förderungen gibt es noch auf die Handwerksbetriebe Anspruch haben? Wir liefern euch einen groben Überblick.

Redaktion des Handwerkblog

Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:

Experten im Handwerk

Nur Bares sei Wahres, heißt ein altes Sprichwort. Für viele Betriebsinhaber im Handwerk heißt es jedoch, vollen Auftragsbüchern zum Trotz, genau zu prüfen, welche Ausgaben aktuell Sinn ergeben und welche eher weniger. Deshalb stehen Förderungen hoch im Kurs.  

 

Zwischen 1.000 und 4.000 Euro Förderung für neue Meister

Wer sich im Handwerk nach erfolgreicher Gesellenprüfung dafür entscheidet, einen Meister anzuhängen, der muss zunächst investieren. Häufig kosten Meisterschulen Geld. Damit dies nicht zu teuer wird, bietet die Meistergründungsförderung die Möglichkeit zur Übernahme der Kosten an. Bis zu 19.000 Euro können übernommen werden. 

Wer dann seinen Abschluss erfolgreich gemeistert hat, der erhält je nach Bundesland bis zu 4.000 Euro als Einmalzahlung. Der Münchener Verein honoriert als Partner des Handwerks diese Anstrengungen ebenfalls. Neben vielen Rabatten auf unterschiedliche Vorsorgeverträge und dem Meisterbonus, bieten wir eine kostenfreie Unfallversicherung an. Jetzt mehr erfahren: https://versicherung.muenchener-verein.de/public/e/l/meisterschutzbrief-ld01

 

Handwerksförderung für Neugründungen und Betriebsübernahmen

Auch die Bundesregierung fördert Handwerksbetriebe. Voraussetzung hierfür ist deren Neugründung, Erweiterung, Restrukturierung oder Übernahme durch einen Nachfolger. Unterschiedliche Programme und Geldgeber lassen sich leicht miteinander kombinieren, sodass der Eigenanteil für Investitionen begrenzt ist. 

Einen ersten Überblick zu möglichen Fördervorhaben und Ansprechpartnern stellt das Wirtschaftsministerium unter diesem Link bereit.  

 

Digitale Innovation aktiv vorantreiben

Wer insbesondere in Technologien investieren möchte, der ist gut damit beraten, sowohl Bundes- als auch Landesprogramme zu prüfen. Neben dem allgemeinen Förderprogramm „ go digital” der Regierung bietet die Landesregierung in Bayern beispielsweise den Digitalgutschein an. In Brandenburg können Handwerksbetriebe den Innovationsgutschein anfragen und in Thüringen profitieren Betriebsinhaber vom Digitalbonus.  

Ein erster Überblick über Bundes- und Landesförderungen ist hier zu finden.

Titelbild: © Robert Kneschke / stock.adobe.com