Skip to Content

Brötchen und Torten aus dem Drucker: Innovation trifft auf das Handwerk von Bäckern und Konditoren

Brötchen und Torten aus dem Drucker: Innovation trifft auf das Handwerk von Bäckern und Konditoren

Immer öfter findet das Handwerk Möglichkeiten, um innovative Technologien zu nutzen. Im Mittelpunkt dieses Blogbeitrags stehen Bäcker und Konditoren – mit beeindruckenden Erfolgsgeschichten.

Redaktion des Handwerkblog

Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:

Experten im Handwerk

Auch traditionelle Handwerksberufe profitieren von der Digitalisierung und technologischen Innovationen. Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck eröffnen spannende neue Möglichkeiten für die Herstellung und Vermarktung von Backwaren.

 

Künstliche Intelligenz optimiert Produktionsprozesse

Ein gelungenes Beispiel für den Einsatz von KI im Bäckerhandwerk liefert die Bäckerei Behrens-Meyer aus Garrel. Mit 86 Filialen im Weser-Ems-Gebiet muss die tägliche Produktion präzise auf die Nachfrage abgestimmt werden, um Überproduktion und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Durch die Analyse von Faktoren wie Wettervorhersagen, Baustellen in der Nähe der Filialen und historischen Verkaufsdaten kann die eingesetzte KI präzise Bedarfsvorhersagen für Brot, Brötchen und Kuchen an jedem Standort treffen. Dadurch konnte die Rücklaufquote von 19 Prozent auf 15 Prozent gesenkt werden. Auch andere Handwerksbetriebe zeigen, dass sich moderne Technologien und Traditionen hervorragend ergänzen können.

 

 

3D-Druck revolutioniert die Konditorei

Das Unternehmen Sugar Lab geht einen anderen Weg und nutzt 3D-Druck, um individuell gestaltete Produkte anzubieten. Kunden erhalten maßgeschneiderte Süßigkeiten, die von 3D-Druckern auf Grundlage personalisierter Designs hergestellt werden. Tausende dieser Produkte können über Nacht gefertigt und am nächsten Morgen geliefert werden. So erfüllt Sugar Lab die Wünsche der Kunden nach einzigartigen, personalisierten Süßigkeiten.

Innovation muss nicht immer in großen Dimensionen stattfinden. Auch kleinere Bäckereien setzen zunehmend auf smarte Maschinen zur Automatisierung ihrer Prozesse. Intelligente Teigportionierer wiegen nicht nur die exakte Menge ab, sondern passen sich auch verschiedenen Teigarten an. Backöfen verwenden zunehmend selbstlernende Algorithmen, um die ideale Backtemperatur für jedes Produkt zu berechnen. Diese Technologien reduzieren Fehler, steigern die Effizienz und sorgen dafür, dass die Qualität konstant bleibt – ein klarer Vorteil für das Handwerk im digitalen Zeitalter.

So gelingt der Start

Die Einführung neuer Technologien in traditionelle Handwerksbetriebe bringt Herausforderungen mit sich. Es erfordert Investitionen in moderne Geräte und Schulungen für das Personal. Betriebe müssen zudem bereit sein, etablierte Prozesse zu hinterfragen und anzupassen. Doch die Vorteile sind überzeugend:

  • Effizienzsteigerung: Durch präzise Bedarfsvorhersagen kann die Produktion optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden.
  • Kundenzufriedenheit: Individuelle und kreative Produktgestaltungen ermöglichen es, besser auf Kundenwünsche einzugehen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Der Einsatz moderner Technologien eröffnet neue Marktsegmente und stärkt die Position im Wettbewerb.

Die Verbindung von traditionellem Handwerk mit innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und 3D-Druck eröffnet Bäckern und Konditoren neue Möglichkeiten – von effizienteren Produktionsprozessen bis hin zu kreativen Produktentwicklungen. Auch wenn die Implementierung mit Herausforderungen verbunden ist, können die langfristigen Vorteile – wie gesteigerte Effizienz, höhere Kundenzufriedenheit und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit – den Aufwand rechtfertigen.

Damit sich die Investitionen auch finanziell lohnen, bietet der Münchener Verein eine leistungsstarke Maschinenversicherung an, welcher die neuen Geräte gegen Schäden absichert – inklusive Schutz vor Cyberrisiken. Jetzt mehr erfahren unter 

www.muenchener-verein.de/geschaeftskunden/gewerbeabsicherung/elektronikversicherung/

Titelbild: © Unai / stock.adobe.com