Skip to Content

Digitalisierung im Handwerk

Digitalisierung im Handwerk

  • Handwerker Radio: Dr. Rainer Reitzler spricht über die Geschichte des Münchener Verein
    Zeit vergeht, doch die Geschichte bleibt: Seit der Gründung des Münchener Verein ist vieles geschehen. Das Streben nach der Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden blieb jedoch immer gleich. Darüber spricht Dr. Rainer Reitzler, CEO des Münchener Verein, mit Olli Sachse, Moderator des Handwerker Radios. Warum der Münchener Verein seiner Kernzielgruppe Handwerk auch noch nach 100 Jahren verbunden ist, welche besonderen Lösungen der Spezialist für Handwerker*innen bietet und warum das Handwerk auf den Versicherer aus dem Herzen von München setzen sollte, erfahrt Ihr im Radio-Interview und hier in der MV im Blick.
    mehr erfahren
  • „Tag des Handwerks“ 2022
    Der „Tag des Handwerks“ bietet vielen Schüler*innen hierzulande eine gelungene Möglichkeit praxisnahe Einblicke in die Berufsfelder des modernen Handwerks zu erlangen. Mit dem Aktionstag sollen den Schülern*innen beispielsweise durch die Vorstellung der Ausbildungsberufe durch Auszubildende, Projektarbeit in den Betrieben oder Betriebsbesichtigungen die handwerklichen Tätigkeiten möglichst praxisnah vorgestellt werden. Zudem wird mit diesem jährlichen Aktionstag natürlich auch die Bedeutung und Leistung unserer Handwerker*innen in ganz Deutschland gewürdigt sowie auf Probleme und Fortschritte innerhalb der Branche aufmerksam gemacht. Dieses Jahr findet der „Tag des Handwerks“ zum mittlerweile 12. Mal statt und zwar am 17. September. Grund genug, sich bereits jetzt diesen Tag im Kalender rot anzustreichen! Ab dem Schuljahr 2022/2023 ist das Absolvieren des „Tag des Handwerks“ nun zudem verpflichtend für alle Schüler*innen der weiterführenden Schulen in Bayern. Den Grund hierfür erfahrt ihr hier!
    mehr erfahren
  • Fachkräftemangel im Handwerk: Nachwuchs gesucht!
    Corona hat es gezeigt: Handwerkliche Berufe sind krisensicher! Im Unterschied zu anderen Branchen befassten sich die meisten handwerklichen Betriebe in den letzten drei Jahren eher mit dem Thema „volle Auftragsbücher“ als mit dem Thema Kurzarbeit. Dennoch gibt es gerade in dieser umfangreichen und zukunftssicheren Branche einen hohen Fachkräftemangel und das, obwohl es hier unzählige Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Dennoch fehlen in Deutschland derzeit 250.000 Arbeitskräfte im Handwerk! Doch warum gibt es gerade hier einen Fachkräftemangel? Welche interessanten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es und wie können Arbeitgeber den Einstieg in die Welt des Handwerks attraktiver gestalten? All das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
    mehr erfahren
Loader

Headerbild: © santypan / stock.adobe.com