Neues vom Meisterbonus: Berlin startet Aktionsprogramm
Aufstockungen in Bayern, Prämien in Sachsen-Anhalt und nun ein Aktionsprogramm in Berlin. Handwerksmeister sind so begehrt wie nie zuvor und die Politik setzt sich immer mehr dafür ein, junge Menschen für Handwerksberufe zu begeistern.
Münchener Verein
Hier bloggt die Redaktion des Münchener Verein. Passend zum Jubiläum erzählen wir alle Geschichten rund um die Unternehmensgeschichte des Traditionsversicherers. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Digitalisierung im Handwerk
Wer heute einen Handwerker benötigt, der braucht vor allem eins: Geduld. Die Auftragsbücher sind voll, an vielen Orten macht sich der Generationenwandel bemerkbar. Dies hat auch die Politik verstanden. Bereits im vergangenen Jahr hat sich die bayerische Politik dafür eingesetzt, den Meisterbonus zu erhöhen und die Kosten für die schulische Ausbildung anzupassen. (Link zum Vorjahresbeitrag)
Die Politik hat verstanden
Auch wenn eine bundesweite Einigung bislang fehlt, starten alle Bundesländer eigene Initiativen. So verkündet Sachsen-Anhalt zu Beginn dieses Jahres eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro an künftige Meister auskehren zu wollen. Auch in Hessen dürfen sich alle, die ihre Prüfung erfolgreich bestanden haben, ab Juni 2024 über eine einmalige Zahlung in Höhe von 3.500 Euro freuen.
In Berlin geht man nun einen Schritt weiter. Anfang Juli verkündet Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ein ganzes Maßnahmenbündel. 5.000 Euro Prämie und eine Ermäßigung für das kulturelle Leben soll es künftig für Handwerksmeister in der Bundeshauptstadt geben.
Es geht um mehr als Geld
Teil des bislang auf zwei Jahre ausgelegten Aktionsplans der Senatskanzlei ist auch die Einrichtung von Werkstätten in Schulen. So sollen junge Menschen schon frühzeitig an die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk herangeführt werden. Bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende steht ebenso auf der geplanten Agenda sowie eine digitale Nachfolgebörse als Unterstützung für Betriebsübernahmen.
Bei den geplanten Maßnahmen besonders im Fokus: Frauen für das Handwerk gewinnen. So sollen Workshops und Netzwerkveranstaltungen dazu beitragen, mehr Handwerkerinnen hervorzubringen. Ziel ist es insbesondere das Image zu verbessern und die Idee des goldenen Bodens vom Handwerk erneut zu stärken.
Titelbild: © Robert Kneschke / stock.adobe.com