Skip to Content

Kollege Roboter: Was heute bereits möglich ist

Kollege Roboter: Was heute bereits möglich ist

Digitalisierung ist das Schlagwort, wenn es um moderne Unternehmen geht. Insbesondere im Handwerk lohnt sich der Blick auf Roboter: Taugt die moderne Technik bereits heute dazu, echte Entlastung zu schaffen? Wir nehmen den Kollegen Roboter in den Blick.

Vanessa Mitryaev

Ein echtes Münchener Kindl mit ganz viel Glück im Leben - denn ihr Vater ist Kaminkehrer. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Vanessa das Handwerk liebt. Und trotz zwei linker Hände erzählt sie auf dem Handwerkblog spannende Geschichten aus dem Handwerk.

Kategorien:

Digitalisierung im Handwerk

Hand in Hand mit der Technik

Grundsätzlich steigt die Anzahl der Roboter an, die in Unternehmen eingesetzt werden. Sie übernehmen vor allem Prozesse, die klar definiert sind und in immer gleicher Struktur ablaufen und sich so wiederholen. Je nach genutztem Greifsystem ergeben sich dann Möglichkeiten und Grenzen bei Aufgaben für die Roboter eingesetzt werden können. Dennoch werden die genutzten Systeme der menschlichen Hand immer ähnlicher, wodurch die Einsatzmöglichkeiten steigen.  

Im Überblick: Das leisten Roboter schon heute

Greifen, schweißen, kleben, montieren, fräsen, polieren, heben und bohren sind nur einige der längst gängigen Systeme von Robotern. Somit können sie in den meisten Handwerksunternehmen genutzt werden, um insbesondere körperlich anstrengende Tätigkeiten zu übernehmen und dadurch für mehr Entlastung der Mitarbeitenden beizutragen. 

So trägt zum Beispiel in der Buchbinderei Pipp längst schon ein Roboter die Papierstapel und bewegt damit bis zu 1,8 Tonnen je Stunde. Das zahlt sich auch für das Unternehmen positiv aus, indem Maschinen mehr leisten und sich Menschen auf Aufgaben, wie die Qualitätskontrolle oder den Kundenkontakt, fokussieren können. Einen Arbeitsplatz soll der Roboter hier eben gerade nicht ersetzen. Das etwa 100.000 Euro teure Gerät dient dazu, den Beruf attraktiver zu machen und die Tätigkeiten weniger körperlich belastend zu gestalten. Dies gilt für viele Unternehmen, die mittlerweile bereits Roboter zur Produktion einsetzen. So trägt die Technologie dazu bei in einigen Unternehmen sogar die Unfallquote zu senken – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.  

Einen Einblick dazu, wie der Einsatz aussehen kann, zeigt Ihnen unser “Innovation on Tour” Video am Beispiel des Schreinerhandwerks: Innovati.on.Tour | Die Handwerksfilmer zu Gast im Schreinerhandwerk 

Innovati.on.Tour / Die Handwerksfilmer zu Gast im Schreinerhandwerk

Idee: Robodays für Azubis

Dennoch ist die Idee, Roboter einzusetzen, längst “mehr” als nur eine neue Technologie. Wer die neue Technologie nutzt, um zum Beispiel Aktionstage im Betrieb anzubieten und so technisch interessierte Schülerinnen und Schüler zu sich einlädt, der kann eventuell den Einen neuen Auszubildenden oder die Andere neue Auszubildende gewinnen.  

Es zeigt sich also, dass längst viele Möglichkeiten bestehen, wie Robotik in Unternehmen eingesetzt werden kann. Umso wichtiger ist es, sich mit diesen neuen Technologien zu beschäftigen. Dazu bieten Handwerkskammern eine ganze Reihe an unterschiedlichen Förderungen an.

Titelbild: ipopba / stock.adobe.com