Junge Menschen fordern betriebliche Krankenversicherung und Altersvorsorge von Handwerksbetrieben
Was früher der Firmenwagen war, das ist heute die Zuzahlung des Arbeitgebers zur Alters- und Gesundheitsvorsoge. Aktuelle Studien belegen, dass Betriebsinhaber hier gefordert sind, sich (neu) aufzustellen. Wir zeigen auf, wo das Handeln für das Handwerk wichtig ist.

Münchener Verein
Hier bloggt die Redaktion des Münchener Verein. Passend zum Jubiläum erzählen wir alle Geschichten rund um die Unternehmensgeschichte des Traditionsversicherers. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Versicherung im Handwerk
Man könnte meinen, es sei jedes Jahr dieselbe Mär: Junge Menschen haben andere Bedürfnisse als ihre Vorgängergenerationen. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts YouGov belegt, dass lediglich jedes fünfte Unternehmen seinen Mitarbeitenden aktuell eine betriebliche Gesundheitsvorsorge anbietet, die vom Chef bezahlt wird.
Überraschende Tendenzen
Haben sich Unternehmen dazu entschieden, die betriebliche Krankenversicherung (bKV) einzuführen, steigt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden um im Mittel fünf Prozentpunkte an. Zugleich möchten 70 Prozent der Arbeitgeber ihr begonnenes Engagement ausbauen. Warum eigentlich?
Jeder Vierte bewertet einer anderen Umfrage von YouGov zufolge die Einführung solcher Angebote wichtiger, als es eine Gehaltserhöhung sei. Je jünger die Befragten sind, umso höher ist der Zuspruch zu diesem Angebot – und damit nicht genug.
Gesundheit ist nicht wichtiger als das Alter
Was für die Gesundheitsvorsorge gilt, das lässt sich auch auf die betriebliche Altersvorsorge übertragen. Längst ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV) über alle Altersklassen hinweg ein wichtiges Angebot für Mitarbeitende.
Der Münchener Verein bietet Unternehmen hierbei Unterstützung: So richten sich Angebote insbesondere auch an kleinere und mittlere Unternehmen. Die betriebliche Krankenversicherung kann zum Beispiel ab drei versicherten Personen abgeschlossen werden. Die betriebliche Altersvorsorge liefert unseren Handwerksbetrieben zahlreiche Vorteile und Rahmenverträge, die Mitarbeitende über zusätzliche Vorteile verfügen lassen.
Als Partner für das Handwerk bietet der Münchner Verein mit dem Betrieblichen Vorsorgemanagement (BVM) zudem eine einfache und unaufwendige Lösung zur Verwaltung von Vorsorgeverträgen. Jetzt informieren unter: Betriebliches Vorsorgemanagement (versorgungswerk-handwerk.de)
Titelbild: © Robert Kneschke / stock.adobe.com